Im Fokus: das Daily Log

Dein Bullet Journal unterstützt dich mit verschiedenen Modulen dabei, alles Wichtige festzuhalten und immer parat zu haben. Das Future Log und das Monthly Log hast du bereits kennengelernt. Heute schauen wir uns mit dem Daily Log die kleinteiligste Einheit an.
Das findest du hier:
Was ist ein Daily Log im Bullet Journal?
Wie der Name schon verrät, ist das Daily Log deine tägliche Liste. Du erstellst täglich einen neuen Eintrag mit allem, was an diesem Tag relevant ist.
Was kommt alles ins Daily Log?
Kurz gesagt: alles, was du heute nicht vergessen möchtest!
Ein Klassiker sind natürlich deine Aufgaben für diesen Tag. Auch Termine und Geburtstage notierst du dir hier. Darüber hinaus kannst du im Daily Log aber auch deine Gedanken und Einfälle festhalten. Und was hast du heute erlebt?
Du siehst schon, das Daily Log ist so viel mehr als nur eine schnöde To Do-Liste! Es bietet dir Tag für Tag einen zuverlässigen Platz für alles Mögliche, das nicht in Vergessenheit geraten soll.
In manchen Bullet Journals siehst du auch tägliche Notizen zum Wetter, was gegessen wurde, zum Gewicht und so weiter. Wieder einmal gilt: alles kann, nichts muss.
Wie sieht das Daily Log aus?
Als Überschrift verwendest du das Datum, vielleicht auch den Wochentag. Bei mir hat sich eine Kurzschreibweise à la „Mi, 20.11.“ bewährt, die ich mit einem Textmarker hervorhebe.
Die einzelnen Einträge notierst du mit Hilfe der Symbole aus dem Rapid Logging:

Das Schöne ist, dass du durch diese Icons immer den Überblick behältst und deine Einträge nicht sortieren musst. Du kannst also ruhig Aufgaben, Geburtstage, Notizen und Termine wild durcheinander aufschreiben, so wie sie dir gerade in den Sinn kommen.
Wie arbeite ich mit dem Daily Log?
Am besten erstellst du dein Daily Log schon abends vor dem Schlafengehen oder morgens früh.
Den Grundstein bildet alles, was du aus anderen Modulen überträgst:
- Schau ins Monthly Log (ggf. auch in die Geburtstagsliste, falls du eine führst), ob heute etwas ansteht.
- Blättere zurück zu dem gestrigen Daily Log und übertrage alle offen gebliebenen To Dos. Im alten Daily Log änderst du die Punkte dabei in einen Pfeil > ab, um zu kennzeichnen, dass du die Aufgaben verschoben hast. So kannst du sicher sein, nichts zu vergessen.
Anschließend notierst du im Laufe des Tages alles, was an Aufgaben oder Ideen so eintrudelt. Das hilft ungemein gegen dieses „Uuuurgh, das muss ich mir unbedigt merken…!“, was man dann doch meist wieder vergisst. 🙂
Ich habe mein Bullet Journal deswegen immer aufgeschlagen auf dem Schreibtisch zu liegen.
Ryder Carroll drückt das sehr schön aus:
Es geht darum, dass Sie Ihren Geist konsequent entlasten. Er wird beruhigt sein in dem Wissen, dass alles sicher in ihrem Notizbuch verwahrt ist. […] An diesem sicheren Ort darf sich Ihr Geist frei entfalten, fern jeglicher Kritik und stets mit einem offenen Ohr für Ihre Gedanken, die den Tag über aufkommen.
Ryder Carroll: Die Bullet Journal-Methode, S. 103
Meine persönliche Variante des Daily Logs
Mich selber haben am klassischen Daily Log zwei Dinge gestört:
- Es war oft noch hingekritzelter, als das bei meinen Meeting-Notizen & Co. eh schon der Fall ist – einfach, weil ich auch am Telefon und in Eile viele Aufgaben und Notizen festhalte.
- Die erinnerungswürdigen Einträge gingen in jeder Menge „Rauschen“ unter – beispielsweise den ganzen lapidaren To Dos, die schon am nächsten Tag keine Rolle mehr spielen.
Daher führe ich seit ziemlich langer Zeit tatsächlich zwei Bullet Journals mit jeweils einem Daily Log. Eins „für gut“ :D, in dem ich alle Collections und Listen drin habe, das Future Log und Monthly Log sowie ein Daily Log im Sinne eines Tagebuchs: was habe ich erlebt und was beschäftigt mich gerade? Hierin blättere ich auch später gerne nochmal zurück.
Und dann gibt es noch das andere Bullet Journal. Den hässlichen Zwilling, sozusagen. 😀 Darin führe ich meine täglichen To Do-Listen und dort landen auch Meetingnotizen aus der Firma.
Wie sieht dein Daily Log aus? Was hältst du darin alles fest?
Hat dir dieser Beitrag gefallen? Dann nimm ihn doch mit auf Pinterest und speichere ihn, damit du ihn später wiederfindest und auch andere Leute ihn entdecken! 🙂