Das Midori Traveler’s Notebook: ein superflexibles Notizbuch-System

Im wahrsten Sinne des Wortes mehr als nur ein Notizbuch: das Midori Traveler’s Notebook ist ein ganz besonderes System, bei dem du unterschiedliche Hefte flexibel miteinander kombinierst.
Heute möchte ich dir ein ganz besonderes Notizbuch vorstellen, nämlich das Midori Traveler’s Notebook*. 🙂


Das findest du hier:
Midori Traveler’s Notebook?! Was ist das?
Im Grunde handelt es sich nicht um ein Notizbuch, sondern um eine flexible Sammlung mehrerer Hefte. Über ein Gummiband werden diese in einer Lederhülle zusammengefasst.
Praktisch daran ist also, dass du unterschiedliche Einlagen kombinieren kannst, also beispielsweise Kalender, Blankopapier, liniertes Papier, und und und.
Je nach Situation nimmst du immer genau das mit, was du gerade brauchst. In den Urlaub kannst du dadurch andere Hefte mitnehmen als auf eine Geschäftsreise oder im normalen Alltag – die schicke Hülle begleitet dich trotzdem überall hin mit. Und wenn es mal leichtes Gepäck sein soll, packst du eben nur eines der Heftchen ein.

Wie sieht das Midori im Detail aus?
Ich nutze das „große“ Traveler’s Notebook, was 22 x 12,5cm misst. Es ist also ein recht ausgefallenes, schmales Format.
Außerdem gibt es noch die Passport-Size, die mit 13,5 x 10 cm deutlich kleiner ausfällt.
Die Hüllen sind in zwei verschiedenen Ausführungen erhältlich, in schwarz und in braun. Eigentlich bin ich ja kein großer Fan von Leder, diese Hüllen fühlen sich aber wirklich angenehm und weich an. Übrigens ist es im Sinne des Erfinders, dass so eine Hülle im Laufe der Zeit durch Kratzer und Flecken einen individuellen „Used Look“ bekommt.

Welche Einlagen gibt es?
Geliefert wird das Midori Traveler’s Notebook (kurz: MTN) mit einem Blanko-Heft. Daneben gibt es linierte und karierte Einlagen, solche aus dickerem, ungebleichten Blanko-Papier, ganz dünnes Blankopapier (damit man mehr Seiten beschreiben kann), frei zu datierende Kalender, Dokumententaschen, Einsteckhüllen für Visitenkarten und große Einsteckhüllen aus Plastik mit einem Reißverschluss.

In der Regel haben die Hefte 64 Seiten, das mit dem dünnen Papier kommt auf stolze 128.
Das ungebleichte dickere Papier sieht nicht nur hübscher aus, sondern eignet sich auch gut zum Bekleben und Malen / Zeichnen, da drückt nichts durch. Allerdings ist die Oberfläche leicht rauh, sodass man mit einem Füller nur sehr kratzig darauf schreiben kann und das macht nicht wirklich Spaß. Auf den anderen Papieren schreibt es sich aber schön flüssig, auch wenn auf dem ganz dünnen Papier sogar schon Kugelschreiber recht stark durchdrückt.
Das Kalendarium habe ich mir nur mal aus Neugier mitbestellt, vorerst verwende ich es aber noch nicht.
Neben einigen Heften nutze ich noch die Einsteckhülle für Kleinkram, den ich irgendwann einkleben will:

Wie baue ich das Traveler’s Notebook zusammen?
Das Grundprinzip ist simpel: in der Mitte der Hülle verläuft das Gummiband und das Heft steckst du so hinein, dass das Band dann auch in der Mitte des Hefts liegt. Praktischerweise kommt das Traveler’s Notebook gleich mit zwei Bändern.
Bei zwei Einlagen sieht das dann also so aus:

Aber du kannst noch mehr Hefte hinzufügen. 🙂
Dazu dient das zusätzliche Gummiband, was gleich mitgeliefert wird.

Zuerst schlingst du das Gummiband außerhalb des MTN um eines der zusätzlichen Hefte, dann um das zweite:


Als nächstes friemelst du diese beiden Hefte (nennen wir sie mal Heft 3 und 4) so in die Hülle, dass sie unterhalb der ursprünglichen zwei Einlagen (Heft 1 und 2) liegen:

Voilà:

(Bei vier Einlagen ist das 128seitige Heft dann doch etwas zu dick, sodass ich später nochmal umsortiert habe.)
Das Gummiband, mit der man das MTN schließt, habe ich schließlich noch aufgeknotet und eine Perle aufgefädelt:

Was kostet ein Midori Traveler’s Notebook?


Auf Amazon* bekommst du das MTN für rund 60 Euro.
Auch die Einlagen kannst du bequem über Amazon beziehen, etliche Varianten sind mittlerweile sogar über Prime verfügbar:




Verwendest du ein Traveler’s Notebook? 🙂